Zum Inhalt springen
Home » Europa » Österreich

Steirische Küche: Was man in Graz gegessen haben sollte

Die steirische Küche gilt als eine der besten in Österreich, was der Steiermark auch den Titel “kulinarisches Herz Österreichs” verleiht. Vom leckeren Backhendl über verführerische Pralinen und aromatische Weine bis hin zu herzhaften Salaten bietet die steirische Landeshauptstadt dem Heißhunger des Reisenden eine Fülle einzigartiger kulinarischer Erlebnisse.

Wir haben eine Liste mit unseren steirischen Lieblingsspeisen und regionalen Produkten zusammengestellt, die du in Graz und Umgebung probieren solltest.

Dieser Artikel erscheint in bezahlter Zusammenarbeit mit VisitGraz im Rahmen des #GrazAmbassadors Projektes. Unsere Meinung wird dadurch aber natürlich nicht beeinflusst. Wir berichten ohne Verpflichtungen von unseren ehrlichen Erfahrungen. Der Artikel enthält außerdem Partnerlinks. Mehr dazu erfährst du hier.

1. Steirisches Kürbiskernöl

Das berühmte steirische Kürbiskernöl

Zunächst einmal haben wir mein absolutes Lieblingsessen aus diesem Teil Österreichs. Kein Lebensmittel ist so untrennbar mit der Steiermark verbunden und so beliebt wie das berühmte Steirische Kürbiskernöl.

Kürbiskernöl ist ein natürliches viskoses Öl, das hell- bis sehr dunkelgrün ist und daher oft als „grünes Gold“ bezeichnet wird. Das Öl hat einen sehr ausgeprägten, typisch nussigen Geschmack, kombiniert mit subtilen Röstaromen und einem zarten Aroma von frischem Brot und hellem Karamell.

Einem Besucher wird sofort auffallen, dass Kürbiskernöl als Dressing vom Salat bis zu Fleisch für alles verwendet wird. Hin und wieder veirrt es sich allerdings sogar in Süßspeisen wie Kuchen oder als “Sauce” auf Vanilleeis.

Steirisches Kürbiskernöl ist ein wahres Geschenk der Natur. Es wird in der Südsteiermark mindestens seit dem 18. Jahrhundert produziert und wird durch das Pressen gerösteter, schalenloser Kürbiskerne aus einer lokalen Sorte sonnengereifter Kürbisse gewonnen.

Einer der wichtigsten Verkaufspunkte ist, dass es ohne Beimischung von Fremdöl und ohne chemische Zusätze wie Konservierungsmittel hergestellt wird. 

Kürbiskernöl schmeckt nicht nur gut, sondernist auch für seine gesundheitlichen Vorzüge bekannt und soll bei Prostataerkrankungen, Arteriosklerose und Bluthochdruck helfen. Es ist cholesterinfrei und reich an essentiellen Fettsäuren. Kürbiskernöl wird als Anti-Aging-Produkt und zur Vorbeugung trockener Haut verwendet, da es reich an Vitamin A, E und Carotinoiden ist.

Authentisches Steirisches Kürbiskernöl erkennt man an der Aufschrift „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“. Damit ist sichergestellt, dass nur jene Betriebe ihr Produkt als „Steirisches Kürbiskernöl“ kennzeichnen dürfen, die sich der Überwachung durch die Prüfinstitutionen unterziehen.

Die geschützte geographische Angabe bedeutet, dass ein enger Zusammenhang zwischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln und ihrer Herkunftsregion besteht.

PS: Kürbiskernöl schmeckt am besten auf dem Grazer Krauthäuptel, einer seit Jahrhunderten in der Region angebauten Salatsorte. Man erkennt ihn an der roten Färbung an den Blatträndern. Kombiniert mit einem Schuss steirischem Apfelessig ist es das steirischste Gericht schlechthin.

2. Steirischer Kren

Der Steirische Kren (Meerrettich) ist ein weiteres Lebensmittel, das ich wegen seiner Schärfe liebe, die in der österreichischen Küche oft fehlt.

Oft frisch gerieben serviert, verleiht Kren vielen traditionellen steirischen Vorspeisen, Hauptgerichten, Beilagen, Aufstrichen und Salaten einen intensiven Geschmack. Steirischer Kren zeichnet sich im Vergleich zu anderen Sorten durch seine relative Bitterfreiheit aus.  

Der steirische Kren genießt seit Mitte des 19. Jahrhunderts einen guten Ruf und der kommerzielle Anbau von steirischem Kren entwickelte sich ab Mitte des 20. Die lehmigen Böden und das günstige örtliche Mikroklima der Südsteiermark bieten hervorragende Wachstumsbedingungen.

Steirischer Kren ist auch für seine gesundheitlichen Vorzüge bekannt und besitzt etwa doppelt so viel Vitamin C wie Zitronen. Außerdem soll er das Immunsystem des Körpers stärken und die Durchblutung und Verdauung anregen.

Ähnlich wie steirisches Kürbiskernöl ist echter steirischer Kren an der Aufschrift „Steirischer Kren g.g.A.“ zu erkennen.

3. Käferbohnensalat

Der berühmte Käferbohnensalat aus der Steiermark. PC: enreis  CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by/-sa4.0, via Wikimedia Commons

Eines der beliebtesten Salatgerichte Österreichs, der Käferbohnensalat, gehört zu den Speisen, die man bei einem Besuch in Graz einfach probieren muss.

Dieser einfache, aber köstliche Salat besteht aus roten Käferbohnen, die mit Essig, Kürbiskernöl, Zwiebeln, sowie Salz und Pfeffer gewürzt werden. Er wird oft mit hart gekochten Eiern, Paprika, Mais oder Tomaten verfeinert.

Käferbohnen sind eine Art große, lila-violett gesprenkelte Bohnen. Sie werden in Österreich seit dem 16. Jahrhundert angebaut und haben sich im Laufe der Zeit zu einer unverwechselbaren steirischen Spezialität entwickelt. Fast 90% der österreichischen Käferbohnen werden in der Nähe der Stadt Bad Radkersburg im Südosten der Steiermark angebaut.

4. Steirisches Backhendl

Steirisches Backhendl

Obwohl man Backhendl in ganz Österreich probieren kann, ist es die steirische Variante, die mit Kopf und Schultern über den anderen steht. Seit unserem Umzug in die Steiermark ist es mein absolutes Lieblingsgericht.

Es besteht aus Hühnerteilen, die mit Gewürzen und Zitronensaft bestrichen und anschließend paniert und frittiert werden, bis sie goldbraun und knusprig sind. Vielleicht fragst du dich, warum ich so viel Aufhebens um ein einfaches Gericht wie dies mache, aber glauben glaube mir, wenn ich dir verspreche, dass die steirische Version einfach etwas ganz Besonderes ist!

Ich weiß nicht genau, die Steirer mit dem Huhn anstellen, das es so appetitlich macht, aber es funktioniert! Die knusprige Hülle außen hält das Huhninnen saftig und weich und verleiht dem Fleisch sein subtiles Aroma und einen unvergleichlichen Geschmack.

Das steirische Backhendl wird traditionell von Zitronenspalten, Petersilienblättern, Salat und Kartoffelsalat begleitet, die den Gaumen vollends verwöhnen.

Eine weitere, sehr verbreitete Variante dieses Gerichts ist der ebenso köstliche Backhendl-Salat. Streifen von warm paniertem Hühnerfleisch, Speckstücke und handwarme Kartoffelstücke, alles in Kürbiskernöl getränkt, werden zusammen in den Salat geworfen, der in Wirklichkeit eine ganze Mahlzeit ist.

PS: Um den Salat noch steirischer zu machen, solltest du nach Backhendl in Kürbiskernpanade Ausblick halten!

5. Verhackertes

Das Verhackerte

Eine weitere echte Spezialität der Steiermark, das Verhackerte, ist ein beliebter und leckerer Brotaufstrich, der der Speckmarmelade ähnlich ist. Es wird aus geräuchertem, fein gehacktem Speck hergestellt, der mit Salz, gehacktem Knoblauch und manchmal sogar Kürbiskernöl vermengt wird.

Dieser speckreiche Brotaufstrich wird manchmal in Form von Würstchen mit Kunststoffhülle verkauft, seltener in Dosen oder Gläsern.

Um als kulinarisches Ereignis zu gelten, wird das Verhackerte oft als Teil der berühmten Brettljause serviert und ist normalerweise am besten mit dicken Scheiben dunklen Brotes gepaart.

6. Steirische Weine

Steirischer Wein

Wein ist zweifellos das beliebteste Getränk der Steirer. Steirischer Wein ist hauptsächlich Weißwein, obwohl es auch ausgezeichnete lokale Rotweine gibt. Die besten Weine der Steiermark werden an den sonnigen Steilhängen im südsteirischen Hügelland produziert.

Einige der bekanntesten steirischen Weine sind der Welschriesling, Traminer, Gewürztraminer, Morillon und Weißburgunder. Sie alle besitzen die klassischen Merkmale eines erfrischenden Weißweins, gefüllt mit Zitrus- und Blumennoten.

Unter den steirischen Weinen ist der Schilcher, ein einzigartiger Roséwein, der ausschließlich aus der autochthonen Rebsorte Blauer Wildbacher hergestellt wird, ein solcher Wein, der in die heimische Folklore eingegangen ist. Ursprünglich ein rustikaler Landwein mit aggressiver Säure, hat sich der Schilcher dank kontinuierlicher Qualitätsverbesserungen zu einem hochgeschätzten Wein von internationalem Ruf entwickelt.

Er ist berühmt für seine unverwechselbare, spritzige Zitrussäure und einen Hauch von Würze. Obwohl ich noch nicht so recht mit Wein im Allgemeinen vertraut bin (ich bin ein eingeschworener Bierliebhaber), liebt Jacky Wein und schwört, dass der Schilcher einer der besten ist, die sie je getrunken hat.

Die steirische Weinregion lässt sich am besten im Herbst (Ende September bis Mitte Oktober) besuchen, wenn auch „Sturm“, einem halbvergorener, frisch gepresster Traubensaft, zur Verkostung angeboten wird. Weinfeste finden am letzten Septemberwochenende in Leutschach und am ersten Oktoberwochenende in Gamlitz statt.

7. Brettljause

Brettljause

Da ich nun über steirische Weine berichtet habe, muss ich die Brettljause erwähnen, eine hölzerne Servierplatte mit einer Auswahl lokaler steirischer Köstlichkeiten. Die Brettljause ist in so machen Grazer Gasthäusern gegenwärtig, aber wird in der Regel in den Buschenschänken entlang der steirischen Weinstraßen serviert. 

Eine Standard-Brettljause besteht aus einer verlockenden Auswahl an Aufschnitt (Schweinsbraten, Schinken, Rohwurst, Speck, Rauchwurst) und leckeren Aufstrichen (Leberwurst, Bratfett, Kürbiskernaufstrich), begleitet von Meerrettich und Schwarzbrot.

8. Steirische Biere

Österreichisches Craft-Bier

Eine der beliebtesten Biersorten in der Region ist das Märzen, ein mittelkräftiges Bier mit einem Abgang von leicht geröstetem, würzigem Malzgeschmack und hellen, leuchtend goldenen und kupferorangenen Tönen. Zu den drei allgegenwärtigsten Bieren in der Steiermark zählen Gösser aus Leoben, Puntigamer aus Graz und Murauer aus Murau.

Die Craft-Bierszene in der Steiermark und in Österreich im Allgemeinen hat im Vergleich zu einigen anderen Teilen der Welt relativ langsam an Fahrt gewonnen. Craftbier ist in der Steiermark noch eher unüblich.

Die Beliebtheit der gängigen Lagerbiere lässt den Craftbiermarkt nicht leicht wachsen, immerhin besteht in der Region eine Jahrhunderte alte Brautradition. 

Ein Glas und eine Dose Bevoger Craft-Bier

Trotz des kleinen Craftbiermarktes gibt es in der Steiermark einige Kleinbrauereien. Bevog ist die größte und bekannteste Kleinbrauerei in der Steiermark. Mit Sitz in der Kleinstadt Bad Radkersburg, nördlich der slowenischen Grenze, hat sich Bevog zu einer der beliebtesten Crftbrauereien des Landes entwickelt, die seit ihrer Entstehung bereits viele Lobeshymnen erntete.

Ihre Biere zeichnen sich vor allem durch ihr intensives Bouquet saftiger Hopfenaromen aus. Die Marke erkennt man außerdem leicht an ihrem verspielten und etwas verrückten Verpackungsdesign.

Der Trend zum Craftbier hat in den letzten Jahren mehrere neue Akteure hervorgebracht, die erstaunliche Dinge tun und das einfache Bier neu definieren. Einige andere gute Craftbrauereien in der Steiermark sind Noom aus Riegersburg, Erzberg aus Eisenerz und Forstner aus Karlsdorf.

Das Thirsty Heart und Hops Craft Beer Bar sind zwei der besten Craftbierkneipen in Graz, während die Bier Boutique ein großartiger Ort für alle ist, die steirisches Craftsbier als Souvenir kaufen möchten.

9. Zotter Schokolade

Tafeln mit der berühmten Zotter-Schokolade

Statt einer Sachertorte in Wien oder einer Linzertorte in Linz haben wir in der Steiermark die Zotter Schokolade. Zotter ist der größte und coolste unabhängige Schokoladenhersteller Österreichs.

Was Zotter einzigartig macht, ist, dass sie vom ersten bis zum letzten Schritt alles im eigenen Haus herstellen und zu den ganz wenigen Bean-to-Bar-Produzenten in Europa gehören.

Die gewagten Geschmacksrichtungen und sowie das herrlich kreative Design und die Verpackung haben das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von feinen Bioschokoladen gemacht. Zotter experimentiert seit fast drei Jahrzehnten mit aufregenden neuen Geschmacksrichtungen und Kombinationen.

Zotter bietet über 400 verschiedene Schokoladensorten an, was dieses Angebot zu einem der umfangreichsten Angebote an Schokoladengeschmacksrichtungen macht, von denen ich je gehört habe! Ich vermute, dass auch Leute, die normal keine Naschkatzen sind, die Qualität von Zotterschokolade zu schätzen wissen werden. 

Zotters Geschmacksrichtungen reichen von traditionell bis hin zu ganz abgefahren. Einige der exzentrischsten und beliebtesten Schokoladentafeln, die von Zotter hergestellt werden, sind:

  • Avocados mit Mandarinenjoghurt
  • Pflaumenschnaps
  • Mandeln mit Grappa-Rosinen
  • Speck-Happen
  • Käse-Walnuss-Trauben
  • Kürbiskerne mit Marzipan
  • Ananas und Gemüsepaprika
  • Arabische Termine bei der Münzanstalt
  • Hanf-Bonbon
  • Weißer Mohn mit Zimt und Aprikose
  • Vogelaugen-Chili
  • Oliven mit Zitrone
  • Schafsmilch- und Honignussmilchschokolade
  • Mandel-Rosen
  • Rum-Kokosnuss
  • Kirschlikör mit Marzipan
  • Schottischer Whisky
  • Marc de Champagne
Verschiedene Tafeln Zotter-Schokolade in einem Supermarkt

Zotter-Schokolade ist in den meisten Supermärkten und kleinen Geschäften in Graz und der übrigen Steiermark erhältlich. Wenn du dich jedoch durch deren gesamtes Repertoir kosten möchtest, musst du die Zotter Schokoladen Manufaktur im kleinen Dorf Bergl besuchen.

Man kann hier leicht einen ganzen Tag verbringen, indem man sich durch alle Geschmacksrichtugen kostet und gleichzeitig noch was über die Schokoladenproduktion lernt. Außerdem machen Zottertafeln aus dem Shop das perfekte Souvenir!

10. Klachlsuppe

Herzhaft und schmackhaft sind zwei Worte, die die traditionelle steirische Küche beschreiben, und das lässt sich vielleicht nicht besser veranschaulichen, als wenn man die steirische Klachelsuppe betrachtet. Aus der Steiermark stammend, bezieht sich der Name dieser traditionellen steirischen Suppe auf ihre Hauptzutat – die Schweinshaxe.

Weitere Zutaten sind Karotten, Sellerie, Petersilie, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Kümmel, geriebener Kren, Pfefferkörner, Majoran, Sauerrahm, Mehl, Salz, Pfeffer und auf Wunsch ein Schuss Weißwein.

Die Schweinshaxe wird mit dem Gemüse gekocht, später werden die Knochen entfernt, während das Fleisch in kleine Stücke geschnitten wird. Das Mehl wird mit der Sahne vermischt, und diese Kombination wird mit Gewürzen und Weißwein in die Suppe eingerührt.

Klachlsuppe wird traditionell heiß serviert und passt am besten zu Heidensterz, einem weiteren traditionellen steirischen Gericht.

11. Steirischer Heidensterz

Der Steirischer Heidensterz ist ein traditionelles Bauerngericht, das oft als das Nationalgericht der Steiermark gilt. Es besteht aus einfachen, alltäglichen Zutaten, typischerweise einer Kombination aus Buchweizenmehl, Fett, Wasser und Salz.

Der steirische Heidensterz soll im 15. Jahrhundert entstanden sein und wird hergestellt, indem das Buchweizenmehl rasch mit einer Prise Salz in kochendes Wasser gegossen wird, wodurch große Klumpen entstehen.

Das Wasser wird dann abgetropft, und die Klumpen werden zerdrückt und in einem Topf mit geschmolzenem Schmalz oder Butter geröstet. Die Mischung wird verrührt und noch einige Minuten kochen gelassen, bis sie fest ist.

Steirischer Heidensterz erinnert mich sehr an Grits in den USA. Heidensterz wird traditionell entweder mit Pilzsuppe oder Knödelsuppe serviert, kann aber auch von Sauermilch begleitet werden.

In seinen frühen Jahren war Heidensterz aufgrund der Zugänglichkeit seiner Zutaten und seines hohen Nährwerts ein beliebtes Bauerngericht. Heute wird Heidensterz jedoch auch als Beilage in gehobenen Restaurants serviert.

12. Steirisches Wurzelfleisch

Ah, jetzt kommen wir zum Steirischen Wurzelfleisch, einem der beliebtesten Gerichte in der Steiermark. Zu meinem Leidwesen ist Schweinefleisch in der Steiermark zweifellos das bevorzugte Fleisch der Wahl. Aber Steirisches Wurzelfleisch ist eine der seltenen Gelegenheiten, bei denen es mir nichts ausmacht, Schweinefleisch zu essen.

Steirisches Wurzelfleisch lässt sich relativ einfach zubereiten, indem man Fleisch, Gemüse und Kartoffeln zusammen in gewürzter Brühe kocht, bis sie weich sind. Weitere Zutaten sind Karotten, gelbe Rüben, Petersilienwurzel, Knollensellerie, Lauch, Schnittlauch, Knoblauch, Zwiebeln und Gewürze wie Salz, Pfeffer, Lorbeerblätter, Kümmel, Majoran, Thymian und Wacholder.

Wurzelfleisch wird mit Gemüse, fettigen Kartoffeln und frisch geriebenem Meerrettich serviert. Das sollte man auf keinen Fall verpasst haben!

About Mihir

Hallo, ihr Weltenbummler! Ich bin Mihir, ein leidenschaftlicher Reiseblogger mit einer unstillbaren Reiselust. Meine Reise durch die Welt wird von Neugier und dem Hunger nach einzigartigen Erfahrungen angetrieben. Als Reiseblogger, Fotograf und Abenteurer habe ich mehr als 35 Länder erkundet und möchte meinen Lesern einen unverwechselbaren Einblick in unsere vielfältige Welt geben. Neben dem Reisen liebe ich auch meine Katzen, Architektur, Kunst, Craft Beer, klassische Filme, Geschichte und Australian Rules Football (Go Dons!).

Ein Gedanke zu „Steirische Küche: Was man in Graz gegessen haben sollte“

  1. Ich liebe meine Heimat die Steiermark. Nachdem mein Mann (Mannheimer)und ich Grazerin über 40 Jahre in Bayern (Rosenheim)gelebt haben und jetzt in Rente sind ziehen wir wieder zurück in mein Heimathaus nach Seiersberg.Wir freun uns schon sehr auf die steirische Lebensart die liebevollen Menschen und natürlich auf die gute Küche.Besuch von unseren Kindern und Freunden sind schon angemeldet. Lets Go to Graz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.